Stolz bezeichnen viel Kreter ihre Heimat als
eigenen Kontinent, ist sie doch die größte griechische Insel. Auf Kreta
finden Sie auch die kulturellen Wurzeln des Abendlandes und die bedeutende
minoische Kultur, die erste Hochkultur Europas. Auch der Göttervater Zeus
ist in einer kretischen Welt Kulthöhle zur Welt gekommen und aufgewachsen.
Nicht zu vergessen die Legende von Dädalus und seinem Sohn Ikarus, der
entgegen den Warnungen seines Vaters der Sonne zu nahe kam und ins Meer
stürzte; oder die Geschichte vom Minotaurus im Labyrinth- alle diese
Mythen sind auf Kreta (zum Beispiel in Knossos ) noch heute lebendig und
ziehen jährlich Tausende Besucher an.
Heute zählt Kreta zu einer der beliebtesten Urlaubsinseln des
Mittelmeeres. Neben ihren herrlichen Stränden und kleinen abgeschiedenen
Buchten kann sie schroffe Steilküsten, gewaltige Gebirgsmassive,
fruchtbare Hochebenen und tiefe Schluchten aufweisen und bietet für jeden
Geschmack das Richtige. Erholung oder Unterhaltung, Natur oder Nachtleben,
Kultur oder Sport – riesig ist die Abwechslung, die den Besucher hier
erwartet.
Der kleine Vorort Amoudara ist in den letzten Jahren mit der
Inselhauptstadt Heraklion zusammengewachsen. Tagsüber ermöglicht der
breite, lange Sandstrand mit zahlreichen Beachbars ein erholsames
Badevergnügen, abends findet man entlang der Hauptstraße nette Tavernen,
Bars oder Discos, die fröhliche Urlaubsstimmung aufkommen lassen.
Heraklion mit seinen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten erreicht man
bequem in wenigen Minuten.
Das kosmopolitische, schon seit Jahrzehnten als Ferienort bekannte Aghios
Nikolaos, 70 km von Heraklion, liegt am wunderschönen Golf von Mirabello
mit herrlichem Blick über das Meer. Als idealer Ausgangspunkt für
interessante Ausflüge ins Landesinnere und aufgrund der schönen Strände in
der Umgebung erfreut sich Aghios Nikolaos mit seinem ursprünglichen Charme
großer Beliebtheit. Hier findet man auch einige der besten Hotels
Griechenlands, und der hübsche Hafen am kleinen Voulismeni- See lädt zum
abendlichen Bummel ein.
Das ehemalige Fischerdorf Chersonissos entwickelte sich in den letzten
Jahren zu einem sehr lebhaften Ferienort. Das Ortsbild ist geprägt von
gemütlichen Tavernen, Restaurants, Bars, Diskotheken und zahlreichen
Einkaufsmöglichkeiten. Treffpunkt ist die Hafenpromenade, die allabendlich
den Ausgangspunkt für Unternehmungslustige und Nachtschwärmer bildet. In
der Nachbarbucht Anissaras befinden sich ebenfalls einige Hotels, dort
gibt es auch die meisten Strände.
Der kleine Bade- und Fischerort Georgioupolis an der Nordküste zwischen
Rethymnon und Chania ist für Familienurlaub besonders geeignet. Der flach
abfallende Sandstrand erstreckt sich kilometerweit und bietet sich für
Strandspaziergänge und zum Sandburgen bauen an, das eindrucksvolle
Hinterland mit den Weißen Bergen fordert zu Radtouren und Wanderungen auf.
Im Ort selbst ist die Allee mit Eukalyptusbäumen berühmt, dort laden
kleine Kafenions und Tavernen zum Verweilen ein.
Die charmante südlichste Stadt Europas, Ierapetra, liegt inmitten eines
großen Anbaugebietes in ca. 35 km Entfernung von Aghios Nikolaos, an der
Südküste Kretas. Dort, wo es noch vor einigen Jahren keinerlei
touristische Infrastruktur gab, entwickelt sich zusehends ein
aufstrebendes Urlauberparadies, es gibt lange Kiesstrände und ein
intaktes, sehr uriges Hinterland. Hier können Sie noch mit Fischern im
Hafen plaudern oder mit den Dorfbewohnern Kaffee trinken- hier sind Sie zu
Gast.
Hauptanziehungspunkt der drittgrößten Stadt Kretas, Rethymnon, ist die
idyllische Altsstadt unterhalb der venezianischen Festung mit vielen engen
Gassen, in denen es sich herrlich bummeln und ausgehen läßt. Venezianische
und türkische Vergangenheit prägen architektonisch noch heute das Bild
dieser liebenswerten und lebhaften Stadt, die auch einen langen Strand und
einen entzückenden kleinen Hafen besitzt.
Die Stadt Chania gilt als eine der schönsten Griechenlands, man nennt sie
auch " Klein Venedig". Eingerahmt wird Chania von den Weißen Bergen,
Ausflüge in das Hinterland und den Süden bieten sich an, hier finden Sie
noch das ursprüngliche Kreta.
Durch die fortschreitende Bautätigkeit sind in den letzten Jahren die Orte
Stalis und Malia ineinander übergegangen. Dennoch verfügen sie noch über
einen alten Ortskern mit kleinen engen Gassen und idyllischen Ecken. Nach
einem ausgiebigen Sonnenbad flaniert man abends vorbei an den unzähligen
Geschäften und Souvenirläden, wer Lust hat, genießt das lebhafte
Nachtleben in Malia. Beide Orte erstrecken sich entlang der bekannten
Sandstrände, die von zahlreichen kleinen bis mittelgroßen Hotels gesäumt
sind.
In Plakias, im Süden der Insel kann man noch das alte Kreta finden-
einsame Dörfer, Olivenhaine und viele wunderschöne Badebuchten, eingerahmt
von einer Gebirgskulisse. Für Wanderer, Entdecker und Strandgenießer
gleicheermaßen ideal, noch immer ein Geheimtip.
Ein Ausflug in die längste Schlucht Europas, die Samaria – Schlucht, ist
für alle Natur- und Wanderbegeisterten der Pflichttermin. Eine 18 km lange
Schlucht, die in einem Nationalpark liegt., kann für die weniger
Sportlichenauch als "Lazy Way" durchwandert werden.(ab Mai begehbar)
Das Knossos Museum mit dem sagenhaften Palast des König Minos bietet
faszinierende Führungen durch die minoische Kultur an, anschließend können
sie einen Stadtbummel durch Heraklion mit einem Besuch des archäologischen
Museums verbinden.
Ebenfalls werden von lokalen Anbietern Ausflüge in die fruchtbare Lassithi
Hochebene mit urigen Dörfern und einem Kloster geboten, Sie können das
ursprüngliche Dorfleben in Assites genießen, an Jeep-Safaris quer über die
Insel teilnehmen, Barbecue in der Mirabello- Bucht, oder eine Fotosafari
durch den Westen der Insel buchen.
Wer die Nachbarinseln erkunden möchte, kann dies bei Tageskreuzfahrten zu
verschiedenen Destinationen, z. B. Santorini, unternehmen. Durch die blaue
Ägäis geht es zur unvergleichlich schönen Vulkaninsel der Kykladen-
schwarzer Fels und weiße Dörfer, eine Postkartenidylle, die Wirklichkeit
ist. Genießen Sie die phantastische Aussicht und das internationale Flair
dieses weltbekannten Ortes!
___________________________________________________________________________________________________________
 |
 |
 |
Länderinformationen: Kreta
(Griechenland) |
 |
 |
 |
 |
Allgemeine Infos
Kreta (Griechenland)
So intensiv blau leuchtet das Meer rund um
Kreta, dass sich das Herz des Besuchers vor Sehnsucht
zusammenzieht. Sofort möchte man in die klaren Fluten eintauchen,
die Leichtigkeit und erfrischende Kühle spüren.
Auf der größten griechischen Insel ist viel Platz für
kilometerlange Sandstrände an der Nordküste und für malerische
Buchten zwischen steilen Klippen im Süden. Dazwischen erheben sich
über 2.000 Meter hohe Berge mit wild-romantischen Schluchten und
fruchtbares Hügelland. Hier gedeihen Trauben und Oliven,
verströmen Zitronen- und Orangenbäume ihren betörenden Duft. Auf
Bananenplantagen wachsen die Südfrüchte fürs Festland, in den
Ebenen sorgen Weizen und Hafer für das tägliche Brot.
In dieser großzügigen Natur entwickelte sich vor 4.000 Jahren die
erste europäische Hochkultur: Das minoische Reich beeindruckt
selbst als Ruine wie dem monumentalen Palast von Knossos. Die
Exponate im erstklassigen Archäologischen Museum von Heraklion
wecken weiteres Verständnis für die kulturellen Leistungen dieses
Volkes.
Entsprechend stolz ist der Kreter auf seine Vorfahren und auf
seine Heimat, deren Schönheiten er gerne den Besuchern zeigt. Und
sie kommen immer wieder, zu den tintenblauen Buchten, traumhaften
Stränden, unberührten Bergdörfern und gastfreundlichen
Küstenstädten.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Essen & Trinken
Kreta (Griechenland)
Viel Olivenöl und Knoblauch sowie Kräuter
und Gemüse aus den heimischen Gärten, Hülsenfrüchte und Schnecken,
dazu Fleisch oder Fisch - das sind die Hauptzutaten der kretischen
Küche.
Die einfachen und herzhaften Gerichte haben oft einen
orientalischen Einschlag - ein Gruß aus der türkischen
Besatzungszeit. Neben den weitgehend bekannten griechischen
Gerichten werden vor allem in authentischen Tavernen auch typisch
kretische Spezialitäten mit oft fremdartig erscheinenden
Kräuterkompositionen serviert. Da auf Kreta keine Rinder und
Schweine gezüchtet werden, finden sich auf der Speisekarte
vermehrt Gerichte mit Lamm, Hammel oder Zicklein. Die Fischgründe
rund um die Insel sind weitgehend leergefischt, Fisch und
Meeresfrüchte sind daher viel teurer als Fleisch. Dafür gibt es
aber eine Vielzahl an Gemüsegerichten, z.B. in Auflaufform, und
Salaten. Äußerst reich an Varianten sind die Vorspeisenteller,
Mezedes. Hier zaubert der Wirt aus allen Zutaten, die er vorrätig
hat, kleine Leckereien, die durchaus auch mal ein Abendessen
ersetzen können.
Hauptgetränk der Kreter ist gekühltes, stilles Wasser. Wein, der
auf Kreta in hervorragender Qualität angebaut wird, wird dagegen
fast ausschließlich zum Essen getrunken. Der kretische
Nationalschnaps ist neben dem griechischen Ouzo der Rakí oder auch
Tsikoudia - ein Tresterschnaps, der an italienischen Grappa
erinnert.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Aktivitäten
Kreta (Griechenland)
Bei 1.000 Kilometern Meeresküste ist es
naheliegend, dass auf Kreta vor allem Wassersport betrieben wird.
Man kann überall auf der Insel Surf-, Wasserski- und Tauchangebote
wahrnehmen oder Bötchen fahren, denn jeder Küstenort hat seinen
eigenen Sportgeräteverleih. Tauchfans hingegen kommen auf Kreta
nur bedingt auf ihre Kosten. Um antike Sehenswürdigkeiten zu
schützen, die unter Wasser vor den Küsten der Insel liegen, hat
die zuständige griechische Behörde fast alle Bereiche für Taucher
gesperrt. Die Gebiete, die für Gerätetaucher frei zugänglich sind,
findet man in der Nähe von Chania in der Bucht von Afrata, bei
Agia Pelagia, Fodele, am Kap Chersonissos und Gournes, am Kap
Korakas in der Nähe von Rethimnon und östlich von Panagia. Dort
werden auch Tauchkurse angeboten. Schnorchelfreunde können
hingegen überall das Wasser erobern. An Land kann man reiten, Rad
fahren oder - kaum vorstellbar - im Winter Skifahren. Wer gerne
wandert, sollte sich geführten Touren anschließen, da kaum ein Weg
ausgeschildert ist. Gute Schuhe und genügend Wasser sollten in
jedem Fall zur Ausrüstung gehören. Der Porto Eloúnda Golfplatz ist
der einzige Platz auf Kreta. Die 9-Loch-Anlage ist so entworfen,
dass man für jedes Loch zwei Spielmöglichkeiten hat und so den
Eindruck bekommt, einen 18-Loch-Platz zu bespielen. Tennisplätze
und gelegentlich auch Tennisschulen sind in den größeren
Hotelanlagen vorhanden.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausgehen
Kreta (Griechenland)
Andere griechische Inseln haben den Ruf,
absolute Partyhochburgen zu sein, und so trifft sich die
Partyszene nicht unbedingt auf Kreta. Aber in vielen
Touristenzentren geht es abends natürlich trotzdem hoch her.
Mit der allabendlichen Volta, dem Herumflanieren entlang der
Hauptstraße oder der Hafenpromenade, beginnt die Nacht, und wenn
man gegen 22 Uhr in eine Bar oder einen Nachtclub geht, kann man
problemlos bis in den Morgen feiern. Oder man besucht ein Kritiká
Kéntra, in dem traditionelle kretische Musik live gespielt wird.
Dazu tanzen die Einheimischen kretische Tänze und der Rakí fließt
in Strömen. Aber auch für Discogänger ist gesorgt: Besonders in
den Orten rund um Malia versammeln sich junge Urlauber aus Europa
und dem Rest der Welt, um die Nacht zum Tag zu machen. In den
meisten Discos ist der Eintritt frei, dies wird allerdings durch
hohe Getränkepreise 'ausgeglichen'. Für gute Restaurants ist
besonders die Region zwischen Chania und Rethimnon bekannt.
Ausflüge in abgelegene Bergdörfer rund um Limin Chersonisou und
nach Agios Nikolaos überraschen oft mit unverfälschter Atmosphäre
und sehr guter Küche. Aber so wie in allen Tourismushochburgen
gilt auch auf Kreta: Immer mehr Restaurants mit durchschnittlicher
oder sogar schlechter Qualität versuchen, mit überhöhten Preisen
den Urlaubern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Abseits der
Haupttouristenrouten findet man jedoch immer wieder sympathische
Tavernen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Land & Leute
Kreta (Griechenland)
Kreta ist eigentlich ein mächtiges Gebirge,
das sich aus dem Mittelmeer erhebt. Nur wenige Kilometer von der
Küste entfernt steigen die Gipfel auf Höhen von über 2.000 Metern
- der Psiloritis ist mit 2.456 Metern der höchste Berg Kretas.
Zwischen den vier Gebirgen der Insel erstrecken sich reizvolle
Hochebenen, in denen Obst und Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Getreide,
Trauben und Oliven angebaut werden. Die größte griechische Insel
misst von West nach Ost rund 250, von Nord nach Süd dagegen nur
zwischen 60 und 18 Kilometer. Die Einwohner des länglichen
Eilandes gelten als die stolzesten Griechen. Schon immer wehrten
sie sich erbittert gegen die verhassten Beatzungsmächte, die von
der strategisch einzigartigen Lage und der Fruchtbarkeit der Insel
angezogen wurden. Noch heute soll hier und da die Blutrache im
Namen der Familienehre ausgeübt werden. Besonders stolz sind die
Kreter auf ihre uralte Geschichte, denn die mythische Insel gilt
als Wiege der europäischen Kultur und als Heimat des griechischen
Göttervaters Zeus. Schon in antiker Vorzeit erlebte Kreta eine
einzigartige kulturelle Blüte, sehenswerte Zeugnisse vergangener
Kulturen sind z.B. der rekonstruierte Palast von Knossos oder die
Reste der Stadt Gortis, aber auch die Sammlungen der historischen
Museen. Die Altstädte von Chania und Rethimnon erzählen von der
Zeit, als die Venezianer auf Kreta herrschten. Heute pulsiert das
kretische Leben am stärksten in der Inselhauptstadt Heraklion. Auf
den ersten Blick keine schöne Stadt, ist hier dennoch alles
vertreten, was den Charakter der Insel ausmacht. |
|
Griechenland allgemein
A L L G E M
E I N E S |
Einwohner:
Ca. 10,616 Mill. Einwohner
Fläche:
Insgesamt ca 132.000 km², davon ca. 107.000 km² Festland und ca 25.000
km² Inseln
Klima:
Mediterranes Klima mit hohen Sommertemperaturen (bis zu 40°C) bei
niedriger Luftfeuchtigkeit. In den Nachtstunden kann es deutlich
abkühlen.
Strom:
220 Volt Wechselstrom, 50 Hz. In einigen ländlichen Gebieten und auf
einigen Inseln 110 Volt Gleichstrom. Wir empfehlen die Mitnahme eines
Adapters.
Dipl. Vertretung:
In Österreich:
Botschaftskanzlei: Argentinierstraße 14, 1040 Wien, Tel: 01-505 57 91,
Fax: 01-5056217
Konsularabteilung: Mattiellistraße 2 – 4, 1040 Wien, Tel: 01-512 71 48
In Griechenland:
Athen: Botschaft:
26, Leoforos Alexandras,
106 83 Athen,
Tel: 0030-10 8212517, 8257230, 8257240,
Fax: 0030-1 82 19 823,
E-mail: austria@ath.forthnet.gr
Athen:
Konsulat: Leof. Kifissias 278, 152 32 Athen, Tel: 0030-10 82 57
244/245, Fax: 0030-10 68 41 865
Kreta:
Konsulat: Platia Eleftherias u Dedalou 36, 3. Stock, 712 01 Kreta,
Tel: 0030-810 22 29 02, 22 33 79, Fax: 0030-810 22 33 79
Korfu:
Konsulat: Zavitsianou 3, 491 00 Korfu, Tel: 0030-6610 44 252, Fax:
0030-6610 26 545
Rhodos: 25. Martiou 27 – 33, 851 00 Rhodos, Tel: 0030-2410 24 757, 22
393, 20 833, Fax: 0030-2410 20 831
Thessaloniki:
Honorargeneralkonsulat: Odos Egnatias 81, 546 35 Thessaloniki, Tel:
0030-310 23 65 00, Fax: 0030-310 23 65 00
Post/Telefon:
Vorwahl von Österreich nach Griechenland: 0030
Vorwahl von Griechenland nach Österreich: 0043
Feiertage:
Karfreitag bis Ostermontag (orthodoxes Ostern), 1. Mai (Tag der
Arbeit), Agia Pnevmatos (Pfingsten), 15. August (Maria Himmelfahrt),
28. Oktober (Ochi-Tag – nationaler Feiertag),
|
|
S I C H E R
H E I T S S T A N D A R D |
Bezüglich
aktueller Informationen hinsichtlich der Sicherheitslage in Ihrem
Urlaubsland, ersuchen wir Sie, sich an das Bundesministerium für
auswärtige Angelegenheiten zu wenden. |
|
E I N R E I
S E B E S T I M M U N G E N |
Für die
Einreise nach Griechenland benötigen Sie einen gültigen
Personalausweis bzw. einen Reisepass, der bei der Einreise weniger als
fünf Jahre abgelaufen sein darf. Kinder unter 12 Jahren müssen
entweder im Reisepass der Eltern eingetragen sein oder einen eigenen
Pass besitzen.
Wir ersuchen nicht österreichische Staatsbürger sich über die für sie
geltenden Einreisebestimmungen beim jeweiligen Konsulat bzw. der
jeweiligen Botschaft zu informieren.
Für alle aus der Nichtbeachtung der Ein- und Ausreisebestimmungen
anfallenden Kosten und Schäden haftet ausschließlich der
Reiseteilnehmer.
|
|
E I N F U H
R B E S T I M M U N G E N |
Die Einfuhr
von Euro oder Fremdwährungen ist unbegrenzt erlaubt, doch besteht ab
einem Betrag von umgerechnet EUR 10.000,-- Deklarationspflicht.
Kreditkarten werden von fast allen Banken gegen Vorlage eines
Reisepasses bzw. eines Personalausweises akzeptiert. Die gängigen
Kreditkarten werden auch in vielen Hotels und Geschäften angenommen.
|
|
A U S F U H
R B E S T I M M U N G E N |
Die Ausfuhr
von Euro bzw. Fremdwährungen ist erlaubt, jedoch besteht ab EUR
2.000,- bzw. dem Gegenwert in Fremdwährung Deklarationspflicht. Die
Ausfuhr antiker Gegenstände und Fundstücke ist verboten. Bitte
beachten Sie bei der Einreise nach Österreich die geltenden
Einfuhrbestimmungen. |
|
G E S U N D
H E I T & V O R S O R G E |
Bei der
Einreise sind keine Impfungen vorgeschrieben, über empfohlene
Impfungen informiert Sie Ihr Hausarzt oder das Institut für
Tropenmedizin.
Der medizinische Standard in den öffentlichen Krankenhäusern gilt
allgemein als eher niedrig und entspricht nicht unbedingt dem
westeuropäischen Niveau. Privatkliniken haben ein tendentiell höheres
Niveau.
Es wird empfohlen, eine Reiseapotheke mit Mitteln gegen gängige
Reiseerkrankungen und regelmäßig benötigte Medikamente mitzunehmen.
Zwischen Österreich und Griechenland besteht ein
Sozialversicherungsabkommen. Der hierfür benötigte Betreuungsschein
muss vor Antritt der Reise gelöst werden (E 111). Arztrechnungen sind
vor Ort bar zu bezahlen. Bei einem Aufenthalt in einem öffentlichen
Krankenhaus wird der Betreuungsschein E 111 akzeptiert. Wird der
Betreuungsschein (E 111) nicht vorgelegt bzw. erfolgt die Behandlung
in einer Privatklinik müssen die Kosten vor Ort bar bezahlt werden.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung für den
Krankheitsfall insbesondere für Krankentransportflüge. Details zu den
von uns angebotenen Versicherungspaketen entnehmen Sie bitte diesem
Katalog.
Apotheken sind mit einem roten und grünen Malteserkreuz auf weißem
Feld gekennzeichnet und in vielen Urlaubsorten vorhanden.
|
|
Ö F F E N T
L I C H E R V E R K E H R |
Für Fahrten
zwischen den größeren Städten und den Ferienorten, sowie auf den
Inseln besteht ein gut funktionierendes Busnetz. Taxis, Mietautos
(Mindestalter je nach Anbieter zw. 21 und 23 Jahre und mind. 1 Jahr
Führerscheinbesitz), Moped- und Motorradverleih (siehe Mietautos) sind
vorhanden. Es gilt Gurten- und Helmpflicht. Beim Ausleihen von Mopeds
und PKWs empfehlen wir unbedingt den Abschluss einer
Vollkaskoversicherung. In vielen Orten werden auch Fahrräder und
Mountainbikes vermietet. Nicht alle griechischen Inseln verfügen über
Flughäfen, sodass einige Inseln nur mittels einer Fähre erreichbar
sind. Da wir als Reiseveranstalter auf die Gestaltung der Fahrpläne
keinerlei Einfluss haben, kann es notwendig sein, dass die erste bzw.
die letzte Übernachtung auf jener Insel erfolgen muss, auf der sich
der Zielflughafen befindet. Weiters akzeptieren manche Fähren keine
Buchungen von Reiseveranstaltern, weshalb wir Ihnen auf diesen keine
Plätze zur Verfügung stellen können. |
|
T I P S |
Bekleidung:
Für die heißen Sommermonate leichte Bekleidung bzw. für die kühleren
Abende sowie im Frühjahr und im Herbst einen Pullover oder eine
Jacke bzw. Übergangsgarderobe.
Bitte beachten Sie, dass in vielen Hotels abends in den Restaurants
entsprechende Kleidung (lange Hosen, keine ärmellose Oberbekleidung)
erwartet bzw. vorgeschrieben wird. Bei Kirchen- und Klosterbesuchen
sollte dementsprechende Kleidung gewählt werden. (keine
schulterfreie Kleidung oder kurze Hosen)
Essen/Trinken:
Die griechische Küche ist aufgrund der Vielzahl an Süßspeisen, der
zahlreichen köstlichen Grill- und Fischspezialitäten wie z.B. "Souvlaki"
(gegrillte Fleischspieße), "Pastitsio" (Nudelauflauf), "Moussaka"
(Auflauf aus Faschiertem, Zucchini, Kartoffel und Melanzzani), der "Psarosoupa"
(Fischsuppe), "Kalamari" (Tintenfische) und diverser Salate, welche
vor allem mit "Feta"-Käse und frischem Olivenöl zubereitet werden,
sehr beliebt. Bekannte alkoholische Getränke sind "Ouzo"
(Anisschnaps), "Retsina" (mit dem Harz der Aleppokiefer versetzter
Weißwein) oder "Metaxa" (Weinbrand). Der typische griechische Kaffee
ist ein Mokka, bei dem das Wasser zusammen mit dem Kaffeepulver (und
dem Zucker) aufgekocht wird.
Vorsicht:
In den Sommermonaten sollte auf einen entsprechenden Schutz vor der
starken Sonneneinstrahlung sowie auf ausreichende
Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden. Die Mitnahme von
Sonnenbrillen, Kopfbedeckungen und Sonnencremen ist daher unbedingt
erforderlich. Vermeiden Sie während der ersten Tage lange
Sonnenbäder!
Leitungswasser sollte nicht getrunken werden. Wir empfehlen, in
Flaschen abgefülltes Wasser zu verwenden.
Strand:
Die Strände sind generell öffentlich und werden von den jeweiligen
Hoteliers nur bewirtschaftet, sodass die Reinigung in den
Aufgabenbereich der lokalen Gemeinden fällt. Selbstverständlich sind
jedoch auch die Hoteliers bemüht, die Strände sauber zu halten.
Klimatische Bedingungen, Wind- und Strömungsverhältnisse können
Aufwühlungen, Anschwemmungen z.B. von Seegras oder das Auftreten von
Quallen oder ähnlichem verursachen. Weiters kann dies zu
Beeinträchtigungen oder Veränderungen des Strandes führen, was
jedoch unvermeidlich ist und unsererseits nicht beeinflusst werden
kann.
Ungeziefer:
Aufgrund des Klimas kann es zum Auftreten von Ungeziefer und
Insekten kommen, wobei dies auch innerhalb der Hotelanlagen nicht
ausgeschlossen werden kann. Wir empfehlen die Mitnahme von
Insektensprays oder elektrischen Mückensteckern.
Foto/Video:
Foto- und Filmmaterial ist vor allem in den Tourismuszentren fast
überall erhältlich, jedoch zumeist wesentlich teurer, als in unseren
heimischen Fotogeschäften.
In der Regel ist das Fotografieren und Filmen von antiken Stätten
(ohne Blitz und Stativ) nur mit einer zusätzlichen Bewilligungskarte
erlaubt, welche gleichzeitig mit der Eintrittskarte erworben werden
kann. Filmen und Fotografieren von militärischen Anlagen, sowie
Grenzgebieten ist strengstens verboten. Bitte beachten Sie die
Hinweisschilder bei den jeweiligen Besichtigungen. Ferner ist es
empfehlenswert vor dem Filmen und Fotografieren von Personen deren
Einverständnis einzuholen. Bei Menschen, die ausdrücklich zu
erkennen geben, dass sie nicht fotografiert werden möchten, bitten
wir Sie, dies auch unbedingt zu respektieren.
Verloren/Vergessen:
Bitte beachten Sie, dass wir für verlorene oder vergessene
Gegenstände keine Haftung übernehmen können. Selbstverständlich sind
wir aber gerne bei der Wiederbeschaffung behilflich.
Safe:
Bitte deponieren Sie Ihre Dokumente und Wertgegenstände im Hotelsafe
bzw. im Zimmersafe, da die Hoteliers meist keine Haftung für aus dem
Zimmer entwendete Gegenstände übernehmen.
Trinkgeld:
Trinkgeld ist immer willkommen. In der Regel sind etwa 5–10 % des
Rechnungsbetrages üblich.
Tauchen:
Bitte informieren Sie sich unbedingt vor jedem Tauchgang, ob entlang
Ihres Strandabschnittes bzw. rund um Ihre Insel das Tauchen erlaubt
ist. Aufgrund der zahlreichen noch vorhandenen antiken Schätze und
vor allem entlang der Grenzgebiete ist das Tauchen ausdrücklich
verboten und ein Zuwiderhandeln wird strengstens bestraft.
Agentur vor Ort:
Für Ausflüge, Reservierungen, Transfers und Flugrückbestätigungen
ist unsere örtliche Partneragentur zuständig. Flight-Only (Tramper)
Buchungen müssen innerhalb der in den Tickets angegebenen Fristen
(meist 2 Tage vor Abflug) bei unsere Agentur rückbestätigt werden.
Wir weisen darauf hin, dass für die Richtigkeit und die
Vollständigkeit dieser Informationen, sowie für gegebenenfalls
daraus resultierende Schäden keine Gewähr geleistet wird.
___________________________________________________________________________________________________________
Länderinformationen:
Griechenland |
 |
 |
 |
 |
Allgemeine Infos
Griechenland
Griechenland und seine Inseln sind reich an
Schönheit und Vielfalt: Eine traumhafte Landschaft, hohe Berge,
paradiesische Strände und die Zeugnisse einer 4.000-jährigen
Kultur sind überall zu finden.
Das geschichtsträchtige Land lässt jedes Urlauberherz höher
schlagen. Sportbegeisterte kommen ebenso zum Zug wie Kultur- und
Geschichtsinteressierte, und die Strand-Party ist genauso möglich
wie Einsamkeit in verschwiegenen Dörfern. Die Berge gewähren
Wanderern fantastische Ausblicke, Ruhesuchende finden hier Stille
und Abgeschiedenheit. Karge Gebirge, Hochplateaus und
Steppenlandschaft, üppig bewachsene Hänge, dichte Olivenhaine und
historische Städte mit einem großen Reichtum an Sehenswürdigkeiten
erfüllen alle Urlaubswünsche.
Der bewegten, Jahrtausende alten Geschichte des Landes begegnet
man überall auf dem Festland und den Inseln. Mit den antiken
Stätten von Athen, Mykene, Delphi, Olympia, Delos und Knossos auf
Kreta hält Griechenland einige der bedeutendsten und
besterhaltenen Sehenswürdigkeiten der Welt bereit.
Die grandiose Küstenlandschaft bietet alles, was das Herz begehrt:
Steilküsten, die immer wieder von einsamen Buchten unterbrochen
werden, wechseln sich mit scheinbar endlosen Sandstränden ab. Die
schönsten Strände Griechenlands befinden sich auf den Inseln und
der Halbinsel Chalkidiki, die gesamte Westküste des Festlandes ist
eine noch weitgehend unberührte Strandlandschaft.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Essen & Trinken
Griechenland
Rind- und Schweinefleisch, frischer Fisch,
Fleisch von Schaf, Ziege, Huhn und Kaninchen und viel Gemüse in
reichlich Olivenöl, mit frischen Kräutern und viel Knoblauch
werden lauwarm serviert, damit der Eigengeschmack besser zur
Geltung kommt.
In einigen Tavernen, besonders in den weniger touristischen
Gebieten und auf vielen Inseln, ist es durchaus üblich, erst in
der Küche in die Töpfe zu schauen und gegebenenfalls zu probieren,
bevor man bestellt. Die regionalen Unterschiede in der
griechischen Küche sind klein, auf den Inseln gibt es ein paar
Spezialitäten sowie frischen Fisch. In einige Gebiete brachten
Einwanderer Eigenarten der orientalischen Küche mit. Auf keinen
Fall entgehen lassen sollte man sich die köstlichen Mezédes:
kleine Häppchen, die zum Ouzo oder Bier serviert werden, die man
aber auch extra als Vorspeise bestellen kann. Zu ihnen zählen die
verschiedenen Pürees von Aubergine und Fischrogen, in Öl gebackene
Fischchen, Paprika oder Zucchini und natürlich gefüllte
Weinblätter und Oliven. Das Frühstück, das außer in den auf
Mitteleuropäer eingestellten Hotels eher bescheiden ausfällt,
lässt sich bestens mit dem köstlichen griechischen Jogurt und
Honig oder frischem Obst in reicher Auswahl vervollständigen. Der
typische Schafs- und Ziegenkäse schmeckt zu Brot, Salat und den
griechischen Weiß-, Rot- und Rosé-Weinen und natürlich zu Retsina,
dem geharzten Weißwein, besonders gut. Nach dem Essen oder schon
als Aperitif empfiehlt sich der griechische Anisschnaps Ouzo,
daneben gibt es Metaxa, einen Weinbrand. Wasser wird stets
ungefragt zu jedem Essen serviert.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Aktivitäten
Griechenland
Das Angebot an sportlichen Aktivitäten in
Griechenland und auf den meisten Inseln ist groß, die weitläufige
Küstenlandschaft ist ein Paradies für Wassersportler und in den
Bergen und Nationalparks lässt es sich ausgezeichnet wandern.
Viele große Hotels vermieten ihre Tennisanlagen an Nicht-Gäste,
und auch Segelboote kann man sich hier leihen. Oftmals besteht die
Möglichkeit, an einem Kurs teilzunehmen und den Segelschein zu
erwerben. Dasselbe gilt für Surf- und Tauchschulen. Allerdings ist
Tauchen vielerorts verboten, damit noch nicht geborgene antike
Fundstücke nicht außer Landes gebracht werden. Schnorcheln ist
aber vor allen Küsten möglich und an den felsigen
Küstenabschnitten besonders reizvoll. In Tourismuszentren sind
Tretboote, Kanus sowie Motorboote für Wasserski und Paragliding
erhältlich, und auch alle Fun-Sportarten können an den gut
erschlossenen Küstenabschnitten des Festlands und der Inseln
ausgeübt werden. Ausritte in die faszinierende Landschaft werden
von mehreren Ställen in der Nähe größerer Hotelanlagen angeboten,
auf den kleineren Inseln ist Reiten meist nicht möglich. Wer sich
lieber auf Schusters Rappen verlässt, ist in Griechenlands
Bergwelt bestens aufgehoben und wird mit grandiosen Ausblicken für
seine Mühe belohnt. Auch Mountainbiking und Motorradfahren sind
ausgezeichnete Möglichkeiten, die versteckten Schönheiten und
einsamen Buchten Griechenlands und seiner Inseln zu erkunden.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausgehen
Griechenland
Nachtschwärmer sind an allen touristisch
erschlossenen Orten in Griechenland gut aufgehoben. Das größte
Angebot findet sich an den Küsten und in den Hauptstädten. Aber da
die Griechen so gerne feiern, kommt man auch in ländlichen
Gebieten auf seine Kosten.
In Athen herrscht tags wie nachts ein hektisches Treiben und es
gibt ein sehr großes Angebot an Kultur und Clubs. Thessaloniki mit
seinem ausgeprägten Nachtleben bietet vor allem am Wochenende für
jeden etwas: ruhige Cafés, Music-Bars am Hafen und eine
Discomeile. Auf dem westlichsten Teil der Halbinsel Chalkidiki ist
ebenfalls viel los. Die großen Hotels veranstalten regelmäßig
Folklore-Abende, die mit echter Tradition aber nur wenig zu tun
haben. In allen Teilen Griechenlands und auch auf seinen Inseln
gilt, dass man sich in den regionalen Hauptstädten und in Orten
mit viel Tourismus am besten amüsieren kann. Einige der Inseln wie
Mykonos und Santorin locken mit Endlospartys, während andere wie
Korfu so gut wie kein Nachtleben vorweisen können. In den vielen
kleinen, noch sehr ursprünglichen Dörfern mit schönen Tavernen
aber kann man den Abend überall in Ruhe ausklingen lassen und eher
griechischen Alltag als ein rauschendes Nachtleben kennen lernen.
In allen Gemeinden Griechenlands finden das ganze Jahr über
Kirchweihfeste, religiöse Volksfeste zu Ehren des Schutzheiligen
des Dorfes, und Hochzeits- oder Tauffeierlichkeiten statt, zu
denen oft das ganze Dorf eingeladen wird und auch Fremde herzlich
willkommen sind. Dann führen die Griechen bereitwillig vor, wie
man mit Musik, Tanz, reichlich Essen und Getränken so richtig
feiert...
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Land & Leute
Griechenland
Griechenland gilt als die Wiege der
europäischen Kultur - und auch heute noch begegnet man den
Zeugnissen verschiedener, längst vergangener Kulturen auf Schritt
und Tritt.
Eine Reise durch Griechenland und über seine Inseln bietet die
einzigartige Möglichkeit, Relikte aus den verschiedensten Epochen
der europäischen Geschichte nebeneinander zu erleben. Die
mächtigen Burgen der Mykener erhoben sich bereits vor über 3.000
Jahren auf der Halbinsel Peloponnes und noch heute vermitteln die
Überreste der Festungen in der kargen und felsigen Landschaft ein
eindrucksvolles Bild von der Macht ihrer Erbauer. Erst 700 Jahre
später entstanden die Akropolis von Athen oder die Heiligtümer von
Delphi und Olympia, für die Griechenland heute weltberühmt ist.
Man muss kein Archäologe sein, um von den Ruinen dieser
klassischen Bauwerke in traumhafter Landschaft beeindruckt zu
sein. Doch auch spätere Epochen haben ihre Spuren hinterlassen: In
der Nähe des heutigen Sparta liegen die wunderbar erhaltenen
Ruinen der Stadt Mistrás - ein 'Pompeji des Mittelalters'. Der
Besucher taucht ein in die Welt des alten Byzanz mit seinen
aufwändig gestalteten Kirchen und Klöstern, aber auch die Häuser
und Wohnungen der einfachen Menschen dieser Zeit sind noch zu
besichtigen. Die minoische Palastanlage auf Kreta ist nur ein
Beispiel der auf den Inseln gelegenen Sehenswürdigkeiten. Im
einzigartigen 'Freilichtmuseum Griechenland' lassen sich Bildung
und Erholung bestens verbinden - nach einer interessanten
Besichtigungstour kann man sich bei einem Bad im Meer erfrischen.
|
|
|